- Weiteres Wachstum im Kredit- und Baufinanzierungsbereich
- Kundenkreditgeschäft legt zweistellig zu
- Kundeneinlagen erhöhen sich um 5,4 Prozent
- Mitglieder stocken verstärkt Anteile auf
- Nachhaltige Strategie umgesetzt
Bilanzinformation 2022
Volksbank Rhein-Wehra mit stabilem überdurchschnittlichem Wachstum
Die Volksbank Rhein-Wehra hat im Zuge der konsequenten Strategieumsetzung sowie erstklassiger Produkte und Dienstleistungen auch im Geschäftsjahr 2022 ihre Marktposition weiter ausgebaut. Der Genossenschaftsbank gelang es, trotz einer Vielzahl unerwarteter makroökonomischer Herausforderungen den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortzuführen. Alle wichtigen Kerngeschäftsbereiche entwickelten sich erneut positiv. Wachstumstreiber waren unter anderem das Baufinanzierungsgeschäft sowie der Unternehmenskundenbereich.
Die gesamten Forderungen an Kunden wuchsen mit 10,1 Prozent auf 894 Millionen Euro an. Ebenso deutlich fiel das Wachstum bei den Kundeneinlagen aus, die sich um 5,4 Prozent auf 953 Millionen Euro erhöhten. Die Bilanzsumme verbesserte sich um 7,4 Prozent auf 1,551 Mrd. Euro. Ein erneut starkes Zeichen setzte der Baufinanzierungsbereich. Trotz starkem Volumen der Vorjahre konnte im Jahr 2022 erneut eine deutliche Steigerung erzielt werden. Sehr erfolgreich war die Genossenschaftsbank zudem mit ihrer besonderen Anteilseigner-Aktion, bei der die Mitglieder ihre Geschäftsanteile von bislang maximal 10 auf bis zu 50 Anteile aufstocken konnten. Die Bank gab insgesamt mehr als 24.150 neue Geschäftsanteile (plus 18,4 Prozent) an ihre Mitglieder in der Region aus, die nun noch umfangreicher an der dynamischen Entwicklung ihrer Genossenschaft partizipieren.
Kunden profitieren vom Zinsanstieg
Mit dem Einleiten der Zinswende durch die EZB im vergangenen Jahr hat die Volksbank Rhein-Wehra bereits im Frühjahr wieder Zinsen auf Sparprodukte eingeführt. Dieser Vorteil wurde als eine der ersten Banken umgehend an deren Mitglieder und Kunden weitergegeben. Außerdem wurden die Verwahrentgelte unverzüglich aufgehoben. Auch die im Nachgang erfolgten Zinsschritte wurden bei Produkten berücksichtigt, sodass die Kundschaft von dieser attraktiven Entwicklung profitierte.
Volksbank Rhein-Wehra setzt weiterhin auf Nachhaltigkeit
„Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Strategie des Hauses fest verankert. Bereits in Vorjahren war Nachhaltigkeit Strategie des Hauses. So wurde zum Beispiel frühzeitig der Fuhrpark auf Elektromobilität umgerüstet. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit waren ebenso die Genossenschaftlichen Beratungen ausgerichtet. Sämtliche strategische Planungen und Entscheidungen werden vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit getroffen. So gewinnt das Thema weiter an Bedeutung.
„Auch unsere Kunden legen immer mehr Wert auf gesamtökologische Finanzplanung bei der unser Produkt und Leistungsportfolio sowie unsere spezialisierten Berater entsprechend unterstützen.“ so Vorstandsvorsitzender Werner Thomann.
Ausblick 2023
„In Summe blicken wir zufrieden auf die Entwicklungen in unserem Haus im Jahr 2022 zurück. Für das Jahr 2023 sind wir verhalten optimistisch. Politische Unruhen, die Ausrichtung der Großmächte, die konjunkturelle Marktentwicklung sowie die anhaltend hohe Inflation bleiben weiter große Unsicherheitsfaktoren für die Geldanlage“, so fasst Vorstandsvorsitzender Werner Thomann zusammen.
Er geht weiter von einer stabilen Entwicklung in der Region aus. Dies nicht zuletzt, weil sich in direkter Nachbarschaft ein großer Industriepark entwickelt. Weitere Großprojekte sind auch diesseitig der Rheinseite in Planung. Diese Faktoren werden sich positiv auf die Entwicklung der Region aber auch auf die Volksbank Rhein-Wehra auswirken.

Infobox
- 1,55 Milliarden Euro Bilanzsumme
- 1,302 Milliarden Euro verwaltetes Gesamtvermögen
- 953 Millionen Euro Kundeneinlagen
- 894 Millionen Euro Kundenforderungen
- 166 Millionen Euro Neukreditgeschäft
- 14.482 Mitglieder
- 7 Geschäftsstellen
- 5 SB-Standorte
Über die Bank
Lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Mitgliedern verpflichtet und demokratisch organisiert: Diese Merkmale kennzeichnen Genossenschaftsbanken wie uns, die Volksbank Rhein-Wehra eG, aus. Seit der Gründung gestalten die Menschen aus der Region die Geschicke unserer Bank aktiv mit. Mit unseren Geschäftsstellen in Dogern, Laufenburg, Bad Säckingen, Rheinfelden (Baden), Wehr, Rickenbach und Bernau erschließt sich unser Geschäftsgebiet über die Rheinschiene bis in den Schwarzwald.
Weiterführende Informationen zum Haus sowie aktuellen Stellenausschreibungen und die Möglichkeit zur Initiativbewerbung finden Interessierte auf der Website www.volksbank-rhein-wehra.de.